Gurten Trail


Der GurtenTrail 2.0 ist ein progressiver Flow Trail mit rund 40 Sprüngen, zahlreichen Kurven und vielen weiteren kreativen Trail Features.
Der GurtenTrail entstand Anfang der 2000er-Jahre und wurde 2006 offiziell bewilligt. Rund 20 Jahre später erhielt er im Frühling 2025 ein komplettes Redesign: Teilweise neue Linienführung, 700 Meter mehr Länge und neues modernes Traildesign. trailnet.ch kümmert sich ehrenamtlich um den betrieblichen Unterhalt.
Schwierigkeitsgrade
Gemäss der offiziellen Skala «Schwierigkeitsgrade für MTB-Trails» wird der GurtenTrail mit dem Schwierigkeitsgrad mittel, sowie als Style-Trail klassifiziert. Einzelne Tech-Elemente kommen vor. Schwierigere optionale Passagen werden auf dem Trail als solche gekennzeichnet.
Öffnungszeiten und Tickets
Bitte beachtet die Fahrpläne/Informationen inklusiv den Revisionszeiten/Ausfall, bei den die Bahn nicht zur Verfügung steht.
- Generell täglich befahrbar bei Tagesslicht.
- Bitte seht von Nachtfahrten ab.
- Trailsperrungen aufgrund äusserer Umstände jederzeit möglich (wird aber auf SoMe und Webseite) kommuniziert)
Tickets
- Einzelbillet Velo zusätzlich zum Ticket: CHF 3.50
- 2-Stundenkarte CHF 19.–
- 4-Stundenkarte CHF 29.–
- Tageskarte CHF 29.–
Trailkodex
- Die Benützung des Trails erfolgt auf eigene Gefahr. Der Verein trailnet.ch und die Grundeigentümer lehnen jede Haftung ab
- Helmpflicht, Protektoren empfohlen
- Kenne deine Grenzen!
- Generell täglich befahrbar bei Tagesslicht.
- Bitte seht von Nachtfahrten ab.
- Trailsperrungen aufgrund äusserer Umstände jederzeit möglich.
- Respektiere die Natur, lass keinen Abfall liegen und bleib auf dem Trail (NoShortcuts!)
- Ausserhalb des Trails gelten die allgemeinen Verkehrsregeln
- Bei Unfall: 112 (Notruf)
Transportkodex
- Das Bahnpersonal regelt den Bike-Transport, Anweisungen sind verbindlich, Halter haften für Schäden.
- Bei hoher Auslastung kann der Bike-Transport eingeschränkt oder gestoppt werden.
- Auf dem Areal und in den Räumlichkeiten der Bahn darf nicht gefahren werden
- Nur die zugewiesenen Fahrgastabteile sind für Bikes reserviert.
- Fahrräder im Wartebereich geordnet abstellen, Reparaturen sind verboten.
- Rücksicht auf Fahrgäste nehmen, verschmutzte Bikes nach jeder Fahrt an der Talstation reinigen.
- Es werden keine stark verschmutzen Biker/Bikes transportiert. Anlehnen/Sitzen mit verschmutzter Kleidung ist untersagt.
- Evtl. keine Waschanlage in der Winterzeit (ca. November bis März).
- Schutzbekleidung nicht in den Toiletten reinigen, diese sind nur für den vorgesehenen Zweck.
- Rucksäcke, Taschen und Flaschen dürfen nicht in den Bahn-Räumlichkeiten deponiert werden.
- Die Fahrausweise sind dem Kontrollpersonal bei Aufforderung vorzuweisen. Fahrgäste ohne gültigen Fahrausweis müssen einen Zuschlag entrichten.
Trägerschaft
trailnet.ch macht den Mountainbike-Sport in den drei Regionen Bern, Biel/Bienne-Seeland & Jura und Oberaargau zugänglich. Der ehrenamtlich agierende Verein ermöglicht allen Menschen die Nutzung von nachhaltiger und legaler Mountainbike-Infrastruktur in der Nähe ihres Zuhauses.
Die Benutzung des GurtenTrails erfolgt auf eigene Gefahr. Der Verein trailnet.ch sowie die Grundeigentümer:innen lehnen jegliche Haftung ab.
Bei Schäden am Trail oder für Feedback kontaktiere: gurten@trailnet.ch